In drei Schritten volle IT-Sicherheit garantieren

Der 360° IT-Sicherheitscheck ist ein bewährter Prozess zur Prüfung der Sicherheit im Unternehmesnetzwerk und zur Erkennung und Prävention von Sicherheitslücke, wie zum Beispiel Angriffe aus dem Internet.
Die Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH, kurz Ravenol, ist seit 2004 treuer Kunde von ho.Systeme. Gegründet 1848 ist das Unternehmen jetzt in der Hand von Paul Becher, Geschäftsführer des Unternehmens, das in 90 weiteren Ländern präsent ist. Sebastian Welk, Leiter der EDV-Abteilung am Standort Werther, setzt gerade beim Thema IT-Sicherheit auf die fachkundige Unterstützung von ho.Systeme. „Alles aus einer kompetenten Hand“ zu bekommen ist ihm sehr wichtig, da das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten der IT-Infrastruktur ausschlaggebend ist.
In drei Schritten zur sicheren IT
Der 360° IT-Sicherheitscheck besteht aus drei Teilen: einer umfassenden Wartung, einer ausführlichen IT-Checkliste mit über 80 Punkten und einem simulierten Totalausfall der gesamten IT-Infrastruktur.
Anhand der erreichten Punktzahl von der Sicherheitscheckliste kann auf einen Blick der Zustand der IT abgelesen werden. Besonders sensible Bereiche sind gekennzeichnet und seit der EU-DSGVO auch von besonderer Bedeutung. In einer besonders realistischen Simulation im dritten Teil, wird der Totalausfall des Servers mit der Geschäftsleitung koordiniert, um zusätzlich interne Prozesse und Verantwortlichkeiten zu prüfen. Hier können wichtige Fragen geklärt werden:
Wie gut sind interne Prozesse dokumentiert?
Sind die Verantwortlichen im Unternehmen bekannt?
Wer weiß wo die Datensicherung zu finden ist?
Wie lange dauert die eigentliche Wiederherstellung?
Letztendlich läuft es auf eine Frage hinaus: Wie lange können Sie im laufenden Betrieb auf Ihre IT verzichten?
In Teil drei wird es ernst
Beim „Disaster Recovery“ in Teil drei sind mindestens zwei unserer Techniker vor Ort beteiligt. Auf einen von uns bereitgestellten Testserver wird die aktuellste Datensicherung gespielt und die Lauffähigkeit der Systeme und Anwendungen geprüft.
Hierbei achten wir darauf, dass der 360°-IT-Sicherheitscheck nicht durch die Techniker durchgeführt wird, die die IT-Infrastruktur des Kunden schon besonders gut kennen. So stellen wir sicher, dass die Prozesse nicht durch „Insiderwissen“ verfälscht werden und das eine erfolgreiche Wiederherstellung im Zweifel auch ohne den persönlichen ho.Ansprechpartner durchgeführt werden kann.
Parallel zum „Disaster Recovery“ werden die Wiederherstellungszeiten, Prozesse und wichtige Meilensteine in einem Protokoll festgehalten, sie dienen der Qualitätssicherung.
Der Notfallplan
Durch die ausführliche Dokumentation des IT-Sicherheitschecks kann gemeinsam mit dem Kunden anschließend besprochen werden, wie der Notfallplan optimiert werden kann und mit welchen technischen Maßnahmen die Wiederherstellungszeiten minimiert werden können. Im Falle von Ravenol konnten die Wiederherstellungszeiten beim Ausfall des zentralen Servers um 10 Stunden beschleunigt werden und der Ausfall des Storage-Systems sogar um 46 Stunden verkürzen werden.
Nach dem 360°-IT-Sicherheitscheck ist Ravenol optimal aufgestellt: frisch gewartete IT-Systeme sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Das Ergebnis der Sicherheitscheckliste gibt eine klare Einordung der IT-Sicherheitsstandards, die mit Einführung der EU-DSGVO ein anderes Gewicht bekommen haben.
Für den Ernstfall kann Ravenol mit festen Wiederherstellungszeiten planen und auf einen getesteten und dokumentierten Notfallplan zurückgreifen.